Weitere Konstruktionsvarianten für SolarCarports
Die Firma Schletter bietet weitere Varianten für SolarCarport-Konstruktionen an.
![]() |
Abb. B1: 1-reihige Fahrzeuganordnung (max. Tiefe 6,0 m), Schrägdach, Ortbetonfundament
![]() |
![]() |
Abb. B2: 2-reihige Fahrzeuganordnung (maximale Tiefe 13,5m), Schrägdach
![]() |
Abb. B3: 2-reihige Fahrzeuganordnung (maximale Tiefe 13,5m), Doppeldach, Mikrofundament
Die SolarCarport-Konstruktion von Schletter wird in Betonfundamenten verankert. Das Betonfundament ist in den Serien B1, B2 und B3 als Zentralfundament ausgelegt und bietet dabei die Vorteile, dass das Betonfundament als Anfahrschutz dient und eine ungehinderte Türöffnung der Fahrzeuge ermöglicht.
Die Fundamente für kleinere Projekte sind aus Ortbeton. Ab Solaranlagen ab 200kW (Kristallin oder Dünnschicht) empfiehlt Schletter ihre Mikropfahlfundamente.
Bei den Mikropfahlfundamenten werden zwei Minipfähle in den Boden getrieben und die Mikrofundamente daran fixiert.
![]() |
Abb. R1: 1-reihige Fahrzeuganordnung
Die SolarCarport-Serie R1 bietet eine einreihige Fahrzeuganordnung und ist in einem Rammfundament verankert. Die Betonschürzen dienen als Anfahrschutz und ermöglichen durch ihre Schürzenhöhe ein freies Öffnen der Fahrzeugtüren.
Alle SolarCarport-Konstruktionen von Schletter sind für alle Modularten geeignet. Es wird jede Ausrichtung oder Modulneigung unterstützt. Für jedes Einzelprojekt gehört eine komplette Statikberechnung durch Schletter kostenlos dazu.
Quelle: Schletter AGReferenzfotos von Fa. Schletter für SolarCarport, Zubehör und eine Großanlage in Piadena/Italien
Quelle: Schletter AG